Kontakt
Aachener
Kanzlei für Familienrecht
Eupener Str. 114
52066 Aachen
Telefon: +492415152657
Telefax: +492415152656
E-Mail: info@kanzlei-mainz.de
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Umsatzsteuer-ID DE196844951
Zulassung
Die Berufsbezeichnungen "Rechtsanwältin",
"Rechtsanwalt" und "Fachanwältin" sind in der
Bundesrepublik Deutschland eine gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung für
freie Berufe und werden in der Bundesrepublik Deutschland von der zuständigen
Rechtsanwaltskammer verliehen.
Frau Martina Mainz-Kwasniok ist in der Bundesrepublik Deutschland als
Rechtsanwältin zugelassen und gehört der Rechtsanwaltskammer Köln an.
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
Sie finden die entsprechenden Gesetzestexte auch auf der Website der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) unter http://www.brak.de im Bereich "Berufsrecht"
Aufsicht
Die Rechtsanwaltskammer Köln ist die zuständige
Aufsichtsbehörde gemäß Paragraph 73 Abs.2 Nr.4 Bundesrechtsanwaltsordnung
(BRAO) für die Berufsausübung.
Vermögensschadenhaftpflicht
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind aufgrund der
Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit
einer Mindestversicherungssumme von EUR 250.000,00 zu unterhalten. Die
Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO. Die Versicherung wird von der
ERGO Versicherungsgruppe AG, Victoriaplatz 2, 40198 Düsseldorf geführt. Der
räumliche Geltungsbereich ist gesamten EU-Gebiet und den Staaten des Abkommens
über den Europäischen Wirtschaftsraum.
Schlichtungsstelle
Für Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und deren Auftraggebern ist nach § 191f BRAO bei der Bundesrechtsanwaltskammer, Rauchstrasse 26, 10787 Berlin, Tel.: 030 / 284939-0, Fax: 030 / 28493911 eine Schlichtungsstelle eingerichtet. Weitere Informationen sind auf der Webseite der BRAK zu finden: www.brak.de
Außergerichtliche Streitbeilegung
Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Rechtsberatung
Rechtsberatung ist entsprechend der Berufsordnung nur direkt gegenüber dem Mandanten möglich.
Elektronischer Austausch
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden.
Daher nutzen wir für den verschlüsselten Austausch die Plattform Mavora.
Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung e ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher: Martina Mainz-Kwasniok, Eupener Str. 114, 52066 Aachen, Tel. 02415152657, info@mainz-kwasniok.de
Da es sich um einen Betrieb mit weniger als zehn datenverarbeitenden Personen handelt, liegt die Verantwortung für den Schutz der Daten bei der Kanzleiinhaberin.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung im Mandat
Wenn Sie uns mandatieren, erheben wir folgende Informationen:
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden über den Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und nicht gelöscht, weil dauerhaft eine Interessenkollision bei späterer Beauftragung durch Dritte prüfbar bleiben muss.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Die Widerspruchsgründe werden gegen die berechtigten Interessen abgewogen (z.B. Interessenkollisionsprüfung).
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@mainz-kwasniok .
Der Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten kommt der Kündigung des Mandates gleich, weil eine ordnungsgemäße Bearbeitung des Mandates dadurch nicht mehr möglich ist. Wir werden Sie auf diesen Umstand in einem solchen Fall nochmals hinweisen, um Ihnen Gelegenheit zu geben, Ihren Widerspruch zu überdenken.
Auf jeden Fall müssen wir Angaben zu Ihrer Identität dauerhaft speichern, um in Zukunft Interessenkollisionen vermeiden zu können, wenn wir mit der Verfolgung von Ansprüchen gegen Sie beauftragt werden sollen.